Regeneratiosgetränke

Nach dem Training sehnen sich die Muskeln nach Entspannung und neuer Energie, d.h. Nähr- und Mineralstoffen.

Erste Wahl dafür ist alkoholfreies Bier. Dieses Top- Regenerationsgetränk ist isotonisch, enthält Kalium (Einlagerung von Kohlenhydraten in die Muskeln), Magnesium (gegen Krämpfe) und Phosphor (Knochenaufbau).

Zweite Wahl sind Milch und Kakao. Beide liefern Magnesium, Eiweiß und Kohlenhydrate.

Dritte Wahl ist Gemüsebrühe. Sie liefert zwar keine Energie aber viel Mineralstoffe. Auf Wunsch kann man Nudeln (Kohlenhydrate) beimischen.

Der glykämische Index

Der Glykämische Index ist ein Maß zur Bestimmung der Wirkung eines kohlenhydrathaltigen Lebensmittels auf den Blutzuckerspiegel. Teilweise wird dafür auch die Bezeichnung Glyx verwendet oder die Abkürzung GI. Je höher der Wert ist, desto höher steigt der Blutzuckerspiegel an.

Reine Glucose hat einen glykämischen Index (GI) von 100, während stärkehaltige Lebensmittel, wie Linsen, einen niedrigeren GI aufweisen. Früchte enthalten Fructose, die in Glucose verwandelt werden muss, also haben auch Früchte einen niedrigen GI. Weißer Zucker (Haushaltszucker) ist eine 12-Carbon-Verbindung von Glucose und Fructose, also hat er einen niedrigeren GI als reine Glucose, gibt allerdings auch über einen längeren Zeitraum die Energie ab.

Einfache Zucker bringen einen sofortigen Energieschub. Aber ein zu hoher Energieschub kann zum sogenannten „Insulin- Effekt“ führen, wenn also die Glucose aus dem Blut als Glykogen in der Leber abgespeichert wird. Wer über lange Zeit hart trainiert, der sollte eine Kohlenhydratmischung zu sich nehmen – also einige, die schnell wirken, und andere, die die Energie etwas langsamer abgeben. Zur zweiten Gruppe gehören die Stärken oder Polysaccharide, lange Ketten von Zuckermolekülen, die stufenweise aufgespalten werden.

Scroll to top