Open post

Lebensdauer von Laufschuhen

  Der eigenen Gesundheit zuliebe ist es wichtig, die Laufschuhe und Sohlen regelmäßig zu überprüfen und lieber zu früh als zu spät auszuwechseln.

Die Haltbarkeit von Laufschuhen hängt im Wesentlichen vom Gewicht des Läufers, dem Untergrund, den zurückgelegten Kilometern, dem Laufstil und der Pflege der Laufschuhe ab. Die Zwischensohle wird durch ein höheres Körpergewicht stärker komprimiert und verschleißt schneller.

Nicht zu vergessen ist auch die Verarbeitung. Ein guter Laufschuh sollte nach etwa 1000 bis 1200 km Laufleistung aussortiert werden. Ein Indiz für hochwertige Materialien ist der Preis. Minderwertige Laufschuhe müssen in manchen Fällen schon nach 250 km Laufleistung aussortiert werden.  Ab einem bestimmten Verschleiß kann es passieren, dass der Schuh schräg steht bzw. kippt und zu orthopädischen Problemen führt.

Amsterdam-Marathon 2014

… Wilson Chebet, Ayele Abshero und Abel Kirui, die drei großen Konkurrenten wetteiferten dieses Jahr (19. Oktober 2014) um den Sieg und das Brechen des Streckenrekords (2:05:36). Meseret Hailu, die Kurs- Rekordhalterin, mit ihrem Rekord von 2:21:09, sagte, dass sie bereit sei, den TCS Amsterdam Marathon zu gewinnen.

Für die Marathon-Distanz waren ca. 16.000 Läufer gemeldet.

Gewonnen hat Bernard Kipyego bei sonnigem Wetter und teilweise starkem Wind  (2:06:22) und damit die Siegesserie seines kenianischen Landsmannes Wilson Chebet beendet. Der dreifache Sieger Chebet hat das Rennen vorzeitig beendete. Lucas Rotich (Kenia) wurde in 2:07:18 vor John Mwangangi (Kenia, 2:07:28) Zweiter.

Schnellste Frau war Betelhem Moges aus Äthiopien, die nach 2:28:35 Stunden vor Ogla Kimaiyo (Kenia/2:29:15) und Diane Nukuri-Johnson (Burundi/2:29:35) im Ziel war.

Bei Temperaturen von ca. 18 bis 20 Grad startete auch ich dieses Jahr beim Amsterdam- Marathon und habe ihn erfolgreich beendet.

Scroll to top