… Berlin muss sein! Es soll durchaus deutsche Marathonläufer geben die noch nie in Berlin dabei waren, aber es sind wenige. Mindestens einmal im Leben sollte jeder Marathonläufer beim Hauptstadt- Marathon am Start gewesen sein.
Berlin ist, wenn die Liebe zum Laufen an jeder Ecke zu sehen ist. … Der Berlin- Marathon gehört mit den Veranstaltungen in New York, Chicago, Boston, Tokio und London zu den World Marathon Majors (WMM).
Es ist die größte deutsche Ein-Tages-Sportveranstaltung.
Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Marathon Offizielle Webseite: http://www.bmw-berlin-marathon.com/
Der Berlin-Marathon liegt mir/ lag uns ganz besonders am Herzen. Seit der 10. Teilnahme bin ich dort im SCC Jubilee-Club- Mitglied. Am 26.09.2021 bin ich den 15. Berlin-Marathon, eigentlich meinen/ unseren Abschiedsmarathon gelaufen.
Ich hatte mich dann aber doch entschieden, am 24.09.2023 noch den 16. Marathon in Berlin zu laufen.
http://www.bmw-berlin-marathon.com/jubilee-und-volunteers/jubilee/mitglieder.html
An der Strecke sind um die 90 Musikgruppen installiert. Man spricht auch vom weltweiten Musikmarathon.
Organisiert werden die Bands von dem Holländer John Kunkeler, der in Berlin Mitte Mitbetreiber des Jazzclubs Schlot ist. John Kunkeler ist zudem offizieller Streckenvermesser. Neben Berlin auch in Dubai, Tokio, Amsterdam, Hannover, Leipzig, Dresden und Magdeburg.
Frühstückslauf
Samstag vor dem eigentlichen Marathon (nicht während der Corona- Zeiten), ca. 6 km; Vom Schloss Charlottenburg bis zum und in das Olympiastadion; Danach gibt es ein reichhaliges Frühstücksbuffet auf dem Olympiaarsenal auf der grünen Wiese.
Der Marathon
Auf der 42,195 km- Runde durch Berlin gibt es einiges zu sehen. Der Marathon ist eine einzigartige Sightseeing- Tour zu Fuß, und das in einer ganz besonderen Intensität.
Interessante Streckenpunkte:
Start und Ziel befinden sich auf der Straße des 17, Juni in Berlin- Mitte, direkt hinter dem Brandenburger Tor.
KM 0,6: 70 m hohe Siegessäule – Siegesgöttin Viktoria (Goldelse)- in Deutschlands größtem Kreisverkehr. Sie wird auf beiden Seiten umlaufen.
KM 2: Charlottenburger Tor
KM 6: Hauptbahnhof – Glaspalast; Größter, mehrstöckiger Bahnhof Europas; Eröffnung: 2006
KM 6,5: Regierungszentrum, Bundeskanzleramt (Residenz der Kanzlerin), Reichstag (Parlament), Schweizer Botschaft, Bürogebäude der Bundestagsabgeordneten, auf der linken Seite das Hochhaus der Charite. Man überquert die Spree beim Gebäude der Bundespressekonferenz und gelangt in den Ostteil der Stadt, in die Reinhardtstraße
KM 8: Friedrichstadtpalast
KM 10: Blick auf die typischen Plattenbauten des ehemaligen Zentrums von Ost- Berlin, mit Alexanderplatz und Fernsehturm (368 m hoch).
KM 18: Kirche am Südstern; Das ist eine alte Garnisonskirche, mitten in Kreuzberg
KM 22-23: „Unsere“ mehrjährige U-Bahn-Station „Eisenacher Str.“ in Schöneberg, als wir bei Hertha Jablonski in der Hauptstraße 30, direkt neben dem Havanna Club Berlin (Salsa, black Music und Reggae auf 3 Stockwerken) übernachteten, mit der Apostel- Paulus- Kirche an der Ecke Grunewaldstraße und „unserer“ Akazienstraße
KM 23,5: Rathaus Schöneberg in der Martin-Luther-Straße; Das war der frühere westberliner Regierungssitz, der Sitz des Berliner Senats, bevor dnach der Wende der Sitz in das „Rote Rathaus“ verlegt wurde; Hier sagte John F. Kennedy 1963 den berühmten Satz: „Ich bin ein Berliner“
KM 26: U-Bahn- Station Bundesallee; Nähe Hotel- Pension „Senta“, wo Alexandra, meine Tochter und ich beim 15. Berlin-Marathon übernachteten
KM 28,5: Platz am Wilden Eber (Platz mit 7 Straßeneinmündungen), im Südwesten von Berlin, ist eine der nobelsten Wohngebiete von Berlin mit Eingangstor zum Grunewald. Dieser ist traditionell eine Stimmungshochburg; Tausende von Zuschauern verbreiten hier zusammen mit einer Samba- Band eine einzigartig mitreißende Atmosphäre.
KM 30: Kreuzkirche – Expressionistischer Sakralbau-
KM 33,5: Gut einen Kilometer lang geht es über den Kurfürstendamm; Hier wird man von Zuschauermassen angefeuert; Der Boulevard Kurfürstendamm in der Weststadt war das Zentrum des früheren West-Berlin.
KM 35: Kaiser-Wilhelm-Gedächnis-Kirche; Im 2. Weltkrieg praktisch vollständig zerstört, ist die 1895 erbaute Kirche als Mahnmal stehen geblieben und heute eines der bedeutendsten Wahrzeichen der Hauptstadt
KM 35,2: Europa- Center; Dies war im früheren West-Berlin das wichtigste Einkaufszentrum
KM 35,5: KaDeWe; Größter und traditionsreicher, europäischer Luxus- Einkaufstempel
KM 38,5: Nationalgalerie, Staatsbibliothek, Philharmonie und Potsdamer Platz; Der Potsdamer Platz war in den Vorkriegsjahren der beliebteste Platz in Berlin und ist es auch heute wieder.
KM 40: Der Gendarmenmarkt zählt zu den schönsten Plätzen in Berlin. Er wird von den 3 monumentalen Bauten, Deutscher Dom, Französischer Dom und Konzerthaus umrahmt.
KM 41-42: Boulevard „Unter den Linden“; Die Prachtstraße Berlins; Man läuft vorbei am Hotel Adlon, einem der luxuriösesten und bekanntesten Hotels in Deutschland, über den Pariser Platz
KM 42: Brandenburger Tor; Es ist das bekannteste und emotionalste Bauwerk in Berlin und Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschland; An dieser Nahtstelle zwischen Ost und West stand früher die Mauer.
KM 42,195: Ziel
Die beliebtesten Plätze an der Strecke
… die Siegessäule (KM 0,6), das Bundeskanzleramt und Reichstag (KM 6,5), der Friedrichstadtpalast (KM 8), der Platz am Wilden Eber (KM 28,5), der Olivaer Platz (KM 33,5) die Gedächtniskirche (KM 35), der Potsdamer Platz (KM 38,5), die Straße Unter den Linden (KM 41) und natürlich das Brandenburger Tor (KM 42).
Elf Weltrekorde wurden inzwischen in Berlin aufgestellt – so viele wie bei keinem anderen Marathonrennen der Welt.
10.09.1977 Christa Vahlensieck GER 2:34:48
20.09.1998 Ronaldo da Costa BRA 2:06:05
26.09.1999 Tegla Loroupe KEN 2:20:43
30.09.2001 Naoko Takahashi JPN 2:19:46
28.09.2003 Paul Tergat KEN 2:04:55
30.09.2007 Haile Gebrselassie ETH 2:04:26
28.09.2008 Haile Gebrselassie ETH 2:03:59
25.09.2011 Patrick Makau KEN 2:03:38
29.09.2013 Wilson Kipsang KEN 2:03:23
28.09.2014 Dennis Kimetto KEN 2:02:57
16.09.2018 Eliud Kipchoge KEN 2:01:39
29.09.2019 Kenenisa Bekele KEN 2:01:42 (um 2 Sek. verfehlt)
Was du sonst noch besuchen solltest in Berlin
Kuhdamm, Friedrichsstraße, Kollhoff- Tower (mit super Aussichtsplattform und schnellstem Aufzug Europas), Berliner Dom (außen prachtvoll, innen hell und farbenprächtig, größte evangelische Kirche Deutschlands), East Side Gallery (Berlin Friedrichshain, Open Air, längstes erhaltenes Teilstück der Berliner Mauer, von Künstlern bemalt, 1316m), Berliner Fernsehturm (höchstes Gebäude Deutschlands); DDR Museum; Museums Insel (5 Museen); Filmpark Babelsberg (mit Stunts und Actions); Friedrichstadt- Palast (größte Theaterbühne der Erde); KaDeWe, zählt zu den bekanntesten Einkaufsparadiesen weltweit; Weltballon, mit einem der größten Heliumballone in 150 m Höhe fahren; Humboldt- Box (Einblicke und Ausblicke auf das Jahrhundertprojekt Berliner Schloss); Mall of Berlin (Shoppingerlebnis); Potsdamer Platz; Alexanderplatz; Madam Tussauds; Nikolaiviertel; Musicals im Stage Theater des Westens (MAMMA MIA, ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK); Zoo Berlin (artenreichster Zoo der Welt, eines der modernsten Schauaquarien der Welt, große Tierhäuser, herrliche Freigehege); Hackische Höfe
Interessant ist sicher auch eine City Circle Tour (an 20 Haltestellen aussteigen, unterbrechen und wieder zusteigen) oder eine Schifffahrt auf der Spree (z.B. Rederei Riedel od. Rederei Stern und Kreis, z.B. ab Berlin Hauptbahnhof, architektonische und geschichtliche Highlights, Weltkulturerbe, Brücken); Führungen in den Untergrund der Berliner Unterwelten, vergessene Bunkeranlagen, Tunnel, U-Bahn-Röhren und unterirdische Gänge; Das höchste Bauwerk Deutschlands, der 368m hohe Fernsehturm dreht sich einmal pro Stunde um 360°.
Essen, Trinken, Clubs
In Berlin findet man wirklich alle Möglichkeiten was Essen & Trinken anbelangt, unterschiedlichste Ambiente, Restaurants, Clubs, preiswert, teuer und Gerichte aller Nationalitäten. Uns gefällt es besonders gut z.B. bei Max und Moritz, einem alten Restaurant in Kreuzberg mit traditionsreicher Berliner Küche (www.maxundmoritzberlin.de)
Seit knapp 35 Jahren gilt der Jazzclub Badenscher Hof mit Restaurant und Musikcafe als Institution in West-Berlin.
Ziemlich chillig geht es in Europas bester Hotelbar, der Monkey Bar, zu. Vom 10. Stock des Bikini Berlin schaut man auf der einen Seite über den Kurfürstendamm und auf der anderen auf den Zoo.