Regeneratiosgetränke

Nach dem Training sehnen sich die Muskeln nach Entspannung und neuer Energie, d.h. Nähr- und Mineralstoffen.

Erste Wahl dafür ist alkoholfreies Bier. Dieses Top- Regenerationsgetränk ist isotonisch, enthält Kalium (Einlagerung von Kohlenhydraten in die Muskeln), Magnesium (gegen Krämpfe) und Phosphor (Knochenaufbau).

Zweite Wahl sind Milch und Kakao. Beide liefern Magnesium, Eiweiß und Kohlenhydrate.

Dritte Wahl ist Gemüsebrühe. Sie liefert zwar keine Energie aber viel Mineralstoffe. Auf Wunsch kann man Nudeln (Kohlenhydrate) beimischen.

Der glykämische Index

Der Glykämische Index ist ein Maß zur Bestimmung der Wirkung eines kohlenhydrathaltigen Lebensmittels auf den Blutzuckerspiegel. Teilweise wird dafür auch die Bezeichnung Glyx verwendet oder die Abkürzung GI. Je höher der Wert ist, desto höher steigt der Blutzuckerspiegel an.

Reine Glucose hat einen glykämischen Index (GI) von 100, während stärkehaltige Lebensmittel, wie Linsen, einen niedrigeren GI aufweisen. Früchte enthalten Fructose, die in Glucose verwandelt werden muss, also haben auch Früchte einen niedrigen GI. Weißer Zucker (Haushaltszucker) ist eine 12-Carbon-Verbindung von Glucose und Fructose, also hat er einen niedrigeren GI als reine Glucose, gibt allerdings auch über einen längeren Zeitraum die Energie ab.

Einfache Zucker bringen einen sofortigen Energieschub. Aber ein zu hoher Energieschub kann zum sogenannten „Insulin- Effekt“ führen, wenn also die Glucose aus dem Blut als Glykogen in der Leber abgespeichert wird. Wer über lange Zeit hart trainiert, der sollte eine Kohlenhydratmischung zu sich nehmen – also einige, die schnell wirken, und andere, die die Energie etwas langsamer abgeben. Zur zweiten Gruppe gehören die Stärken oder Polysaccharide, lange Ketten von Zuckermolekülen, die stufenweise aufgespalten werden.

Wasser, ein Durstlöscher und Fitmacher

Was noch vor Jahren undenkbar war ist heute Realität: Mineralwasser gehört heute zu den Kultgetränken der Deutschen. Die Gründe hiefür sind ebenso simpel wie einleuchtend. Dank seiner wertvollen Inhaltsstoffe wie Natrium, Kalium und Magnesium ist Mineralwasser ein idealer Durstlöscher und auch ideal geeignet um den Körper mit lebenswichtigen Mineralien zu versorgen. Wasser befindet sich in einem ständigen Kreislauf, durchspült die Blutgefäße und liefert lebenswichtige Vitalstoffe.

In Deutschland gibt es mehr als 500 Mineralwässer und etwa 50 Heilwässer.

Einteilung:

Tafelwasser:

Darf aus Leitungswasser hergestellt werden. Mineralien werden zugefügt. Eine amtliche Anerkennung ist nicht notwendig.

Quellwasser:

Stammt aus unterirdischen Wasservorkommen. Es ist eie amtliche Anerkennung notwendig.

Mineralwasser:

Muss aus unterirdischen Wasservorkommen stammen und unterliegt hohen Qualitätsanforderungen. Es ist ein amtlich anerkanntes Lebensmittel.

Heilwasser:

Stammt aus unterirdischen Quellen und ist überdurchschnittlich hoch mineralisiert. Die Wirksamkeit muss wissenschaftlich geprüft sein.

Willkommen im (Lauf-) Jahr 2011!

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern ein erfolgreiches und gesundes (Lauf-) Jahr 2011, … und zunächst viel Spaß beim „Abbau des Gänsebratens“.

Vorsicht aber, Hungern ist nicht das Mittel. Sport in Verbindung mit gesunder, gut dosierter und abwechslungsreicher Ernährung aber schon. Der diplomierte Sportmanager und Ernährungs-Entertainer Patric Heizmann veranschaulicht diese Zusammenhänge in einer verständlichen Form: „Ich bin dann mal schlank„.

Entzieht man den Zellen den Nährstoffzufluss haben Sie den Drang, einen Vorrat anzulegen. Das genau wollen wir aber nicht, da es uns ja dick und schwerfällig macht.

Essen nach dem Laufen

Innerhalb 2 Stunden nach einem Lauf solltest du etwas essen um die Regeneration zu unterstützen. Oft wird der Fehler gemacht, nach dem Laufen nichts zu essen, um möglichst viele Kalorien zu verbrennen.

Natürlich sollte man dem Körper keine fette Sauce zumuten sondern eher Spaghetti mit einer gut verdaulichen Sauce (z.B. Tomatensauce) wählen. Ideale Getränke für nach dem Lauf sind Apfelsaftschorle oder alkoholfreies Bier. Alkoholische Getränke schaden übrigens der notwendigen Regeneration.

Ernährung: Malzkaffee

Kaffee ist ein beliebtes Getränk, auch unter Sportlern. Wer den herkömmlichen Kaffee nicht trinken möchte oder darf, für den gibt es auch gesunde Alternativen. Eine davon ist der sogenannte Malzkaffee.

Die in der Regel sehr einfach aussehenden Verpackungen, vermitteln allerdings ein wenig den Eindruck, dass man etwas Medizinisches kauft. Dem ist aber nicht so, denn der Malzkaffee ist ein Naturprodukt. Hergestellt wird er aus Gerstenmalz, das seit fast 100 Jahren in einem altbewährten Verfahren aus hochwertiger Gerste gewonnen wird. Durch ein ganz spezielles Röstverfahren entsteht dann der beliebte Malzkaffee. Meistens besteht der angebotene Malzkaffee zu 100% aus Gerste. Liebhaber von Koffein werden allerdings mit ihm keine Freude haben, denn dieses enthält der Kaffee aus Gerste gar nicht.

Quelle: http://www.womanmaxfun.com

Zu empfehlen ist eher der Malzkaffee in löslicher Form, wie er z.B. von der Firma Kneipp angeboten wird. Ein leicht gehäufter Teelöffel Pulver reicht aus, um ein wohlschmeckendes Getränk herzustellen. Für die Zubereitung brauchen Sie nur Wasser heiß zu machen und über das Pulver zu gießen. Achten Sie aber darauf, dass Sie das Wasser nicht ganz zum Kochen bringen, ansonsten schmeckt der Kaffee eher etwas schal. Milch bzw. Zucker können wie beim normalen Kaffee auch hineingemischt werden.

Der beim Öffnen sofort wahrzunehmende malzige Geruch, der sich noch intensiviert, wenn das Getränk fertig zubereitet ist, hält was er verspricht. Von seinem Geschmack kommt auch sein Name: Er schmeckt nach Malz und das sehr intensiv und naturrein. Im Unterschied zu normalem Kaffee greift der Malzkaffee den Magen nicht an bzw. schont ihn sogar. Jene, die das Koffein im herkömmlichen Kaffee nicht schätzen oder vertragen, werden sich auch über das Ausbleiben des leicht nervösen Gefühls freuen und daher den Malzkaffee richtig genießen können.

Die Kosten halten sich im Rahmen: Die Dose Malzkaffee ist zwischen 3 und 4 Euro zu kaufen und enthält dann 200 Gramm, mit denen Sie lange auskommen. Außer er schmeckt Ihnen so gut, dass Sie mehrere Male am Tag, davon trinken wollen. Dann sollten Sie vielleicht gleich zwei Dosen kaufen!

Scroll to top